Sechs Figurgen stellen unterschiedliche Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen, Unternehmen und Führungskräften dar

Das Paradox der Mitsprache

Wie Mitsprache von Mitarbeiter*innen zum Gewinn wird Worum geht es den Mitarbeitenden? Was wünschen sich Führungskräfte? Was können Führungskräfte tun, um Mitsprache in Gewinn für sich selbst, für die Mitarbeiter*innen und für das Unternehmen zu verwandeln. Darum geht es im ersten Artikel der Serie „Was Mitarbeiter*innen wollen, was Chef*innen tun können“. Wenn es um das[…]

zwei Haende, die mit den Fingern aufeinander zeigen

Auf zur Leichtigkeit

An dieser Stelle veröffentliche ich vorab Auszüge aus meinem neuen Buch „sich selbst zu ändern ist am schwersten“ (Erscheinungstermin 15. April 2017). Den Anfang verpasst? Hier geht es zu Teil 1. „Dieser Weg wird kein leichter sein“, wusste Fußball-Weltmeister Deutschland und ließ sich von Xavier Nadoo anfeuern. „Dieser Weg wird kein leichter sein, dieser Weg wird[…]

stilisierte lila Figur mit weißem Fragezeichem im Kopf

Warum ich?

An dieser Stelle veröffentliche ich vorab Auszüge aus meinem neuen Buch „sich selbst zu ändern ist am schwersten“ (Erscheinungstermin 15. April 2017): EINLEITUNG Wenn Menschen miteinander arbeiten, kommt es früher oder später, auf die eine oder andere Weise zu Reibereien. Daraus entstehen Verletzungen und Enttäuschungen, die in handfesten Konflikten, Krisen und Kündigungen enden. Meine Kundinnen[…]

Schwarze Gewitterwolken mit Silberstreif am Horizont

Warum Kritik schlecht funktioniert

Stell Dir eine Fotografie vor, auf der eine Hochhaussiedlung abgebildet ist. Farblose, schmutzige Gebäude drängen sich dicht aneinander. Vereinzelt sind grüne Bäume vor den Türmen abgebildet, die etwas Farbe in das graue Einerlei tupfen. Es dräut ein Gewitter. Der Himmel ist schwarz, die Wolken hängen tief und muten bedrohlich an. Lediglich an einer Stelle ist[…]

Vögel am leicht bewölkten Himmel

Pure Entspannung für gestresste Manager

Das neue Angebot von Ereignis Coaching Atmen, loslassen und eins sein mit der Natur Stiller Waldspaziergang mit Pferd und Pony Es geht ganz einfach: Claudia Schulz anrufen unter 01717882546 Termin vereinbaren Loslaufen, loslassen und Deine Kraft erleben Dein Vorteil Ortsnähe zu Berlin Kurzurlaub vom Handy Erleben, welche Kraft in der Atmung und in Dir steckt Einfach stumm genießen

Kopf einer weißen Stute und eine braune Stute

Was Lob und Anerkennung unterscheidet

Der HR-REPORT 2014/2015, Schwerpunkt Führung,  hat unter den befragten Entscheidern ermittelt, dass „Sozialkompetenz von Führungskräften heute das bei weitem wichtigste Feld (78 %) ist. Gleichzeitig sehen [die befragten Entscheider] hier aber mit 72 % den größten Handlungsbedarf.“ Anerkennungen und Feedback sind zu zwei wichtigen Führungsinstrumenten in Betrieben geworden. Dabei wird Lob oftmals mit Anerkennung verwechselt. Worin besteht der Unterschied?[…]

ein Zwerg mit Fliegenpilz

Gehen oder bleiben? Narzisstische Persönlichkeitsdimensionen

Arbeiten Menschen mit narzisstischen Tendenzen in einem Team, leiden oft die Anderen. Dabei gibt es Möglichkeiten, Mitarbeiter mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung zu erreichen. Es erfordert jedoch eine hohe Bereitschaft von allen Seiten sich aufeinander zuzubewegen. Die Geschäftsführung eines kleineren Unternehmens in Hamburg konnte nach mehrmonatiger Suche endlich eine frei gewordene Stelle mit einem passenden Mitarbeiter besetzen.[…]

Bloglock Medien 46 auf gelbem Grund

Bloglock Medien 46

Mitarbeiter-innen wollen Ankerkennung Forbes weist auf eine Online-Befragung von 450 Vollzeit-Angestellten hin, die LinkedIn im September und Oktober durchgeführt habe. Demnach legten die Mitarbeiter-innen großen Wert darauf, dass ihre Arbeit von ihren Vorgesetzten anerkannt wird. 58% sagten, sie wären besser gestimmt auf der Arbeit 45% wären motiviert, einen besseren Job zu machen 32% würden länger[…]

Wozu dient Feedback?

Feedback ist ein Kommunikationswerkzeug, das hervorragend dazu geeignet ist, klarer zu kommunizieren. Voraussetzung ist, dass bestimmte Regeln eingehalten werden. Der Begriff Feedback stammt ursprünglich aus der Kybernetik und bedeutet laut Duden „1. zielgerichtete Steuerung eines technischen, biologischen oder sozialen Systems durch Rückmelden der Ergebnisse […].“ Die zweite Bedeutung kommt aus der Psychologie und steht für